Workshops und Gruppenangebote

Hier finden Sie Seminare und Gruppenangebote, welche ich gemeinsam mit Kolleg*innen regelmäßig anbiete.

Liebe im Zwiespalt

Offene Beziehung oder monogame Partnerschaft?

Training emotionaler Kompetenzen T-E-K

Ein Intensivprogramm zur Verbesserung der eigenen Stress-, Selbstwert- und Emotionsregulation

Selbstwert

Stärkung von Selbstakzeptanz, Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen

Liebe im Zwiespalt 

Offene Beziehung oder monogame Partnerschaft?


Anne-Kathrin May
-

Stefan Buschmann

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Paare, die sich mit dem Thema offene Beziehung auseinander setzen möchten oder manchmal auch müssen, weil ein:e Partner:in das Thema in die Beziehung hinein trägt. 

Die Frage danach, wie die eigene Partnerschaft gestaltet werden soll und welche Beziehungsform(en) die geeigneten sind, begegnet heutzutage sehr vielen Paaren. Alles scheint möglich und ist in der konkreten eigenen Partnerschaft doch mit Hürden und (äußeren) Bewertungen verknüpft.

Nicht selten wird die Erfahrung gemacht, dass das, was zunächst ‚im eigenen Kopf‘ ausgehandelt wird, in der offenen Paardiskussion mit ambivalenten Gefühlen wie Aufregung, Angst, Neugierde, Scham, Unsicherheit, Hoffnung oder Unverständnis verbunden ist.

Als Folge wird das Thema sehr unterschiedlich verhandelt:

zwischen gar keinen oder überfordernd vielen Diskussionen findet alles statt.

Wiederkehrende Verletzungen sorgen oft für eine zunehmende Emotionalisierung des Themas.

Vielfach ist die Frage nach einer Beziehungsöffnung mit weiteren Fragen verbunden:

Was hält unsere Beziehung aus?

Was möchte ich? – Was möchten wir?

Was sagen andere?

Wer bin ich? – Wer sind wir?

Kann eine offene Beziehung eine Lösung für unsere Beziehungsprobleme sein?

Muss ich meine Beziehung schützen?

Wie wirkt sich eine offene Beziehung auf einen Kinderwunsch bzw. vorhandene Kinder aus?

Welche Verantwortung habe ich für die Emotionen meines / meiner Partner*in?

Was steht hinter dem Wunsch, die Beziehung zu öffnen / exklusiv zu halten?

In der Veranstaltungsreihe besprechen wir die drängendsten dieser Themen Ihrer Partnerschaften. Wir moderieren Konflikte und öffnen neue Kommunikationsräume. Sie gestalten die Themen mit und werden gleichzeitig von uns durch die unterschiedlichen Themenfelder offener Beziehungen geführt. Uns ist dabei wichtig ergebnisoffen zu bleiben. Jeder Mensch entscheidet autonom und bewertungsfrei, wie Partnerschaft und damit das eigene Leben gestaltet werden soll.


Vorteile der Gruppe:

Die Arbeit in einer festen Gruppe eröffnet gegenüber geschlossenen Paarberatungen verschiedene Möglichkeiten.

Die Teilnehmenden erleben sich sowohl in der Rolle als Ratsuchende, als auch als Ratgebende. Dies stärkt nicht nur das Selbstvertrauen, sondern führt auch zu (neuen) Handlungsstrategien für die eigene Beziehung.

Zu erleben, dass es Menschen gibt, die in ganz ähnlichen Situationen sind und denen es ähnlich geht hilft dabei, sich weniger allein zu fühlen, Anerkennung zu erfahren und Ideen zu bekommen, wie andere Paare mit diesen Herausforderungen umgehen. Die Beobachtung der Prozesse von anderen Paaren kann dabei helfen, neue Erkenntnisse als Paar zu gewinnen und Entwicklungen ermöglichen. Die eigene Situation kann durch die Gruppe von unterschiedlichen Seiten betrachtet und zurückgemeldet werden. In der Gruppe erleben Sie als Paar eine Form von Verständnis für sich und Ihre Situation, welches im alltäglichen Leben oftmals fehlt


Teilnehmendenzahl:
max. 6 Paare
mind. 4 Paare

Eine Anmeldung ist bis zum 31.02.2025 möglich. 
Wir behalten uns die Absage der Veranstaltungsreihe vor, wenn am 01.03.2025 die Mindestteilnehmendenzahl nicht erreicht ist.
Die Veranstaltungen sind ausdrücklich nicht dafür gedacht, Partner:innen für offene Beziehungen zu vermitteln oder zu gewinnen.

Die Seminare finden gemeinsam mit meiner Kollegin: Anne-Kathrin May statt. Weitere Informationen zu ihr finden Sie unter:


Weitere Informationen und Anmeldung unter:


T-E-K


Ein Intensivprogramm zur Verbesserung der eigenen Stress-, Selbstwert- und Emotionsregulation

-Training emotionaler Kompetenzen-


Dana Perl
-
Stefan Buschmann


Jeder Mensch ist in seinem*ihrem Leben wiederholt mit mehr oder weniger unangenehmen, manchmal auch belastenden oder schmerzhaften Emotionen konfrontiert. Mit diesen einen gesunden Umgang zu finden, hilft uns dabei: 
 

  • unser Wohlbefinden und die Lebenszufriedenheit zu steigern
  • angemessen und authentisch in sozialen Beziehungen auftreten zu können
  • unser psychisches Wohlbefinden zu fördern
  • unseren Selbstwert zu steigern und
  • die Kompetenz zu entwickeln, unser Stressempfinden zu regulieren.

Ziel des Angebotes ist es, dass Sie verschiedene Kompetenzen entwickeln, um selbstständig belastende Emotionen und die damit verbundenen Stressreaktionen wahrzunehmen und zu verstehen, um dann besser mit ihnen umgehen zu können.


Die positiven Auswirkungen des Trainings können nicht nur im eigenen Erleben, sondern auch in Ihren sozialen Beziehungen und Ihrer Partnerschaft sichtbar und wirksam werden.

Die Gruppe dient als hilfreiche Unterstützung zur eigenen Entwicklung. Hierbei ist uns die Schaffung eines sicheren Rahmens besonders wichtig, in welchem die individuellen Bedürfnisse und Grenzen für jede*n Einzelne*n geachtet werden.

Um das Angebot auf Ihre  individuellen Kontexte und Ihre Bedarfe anpassen zu können, bieten wir dieses in verschiedenen Formaten an.



1. Grundkurs

Der Grundkurs findet an insgesamt drei Tagen statt. Diese liegen in einem Abstand von je zwei Wochen. Hier erwerben und üben Sie die Basiskompetenzen, um einen gelingenden Umgang mit Stress und belastenden Emotionen zu entwickeln.


Ort: Dresden, Wechselburg und nach Absprache

Termine: werden noch bekannt gegeben



2. Spezifische-Kompetenzen-Kurs

Die spezifischen Kompetenzen sind einzeln buchbare Aufbaumodule. Diese sind in der Regel als Eintagesveranstaltungen konzipiert.


Die einzelnen spezifischen Kompetenzen umfassen:

  • Stress
  • Angst
  • Ärger
  • Scham
  • Schuld
  • Trauer & Enttäuschung
  • Niedergeschlagenheit


Ort: Dresden, Wechselburg und nach Absprache

Termine: werden noch bekannt gegeben


3. Speed-Kurs

Im Speed-Kurs erhalten Sie an einem Tag einen Über- und Einblick in das Programm. Auch hierbei erleben und erlernen Sie bereits hilfreiche Strategien und Kompetenzen zur Verbesserung der eigenen Stress-, Selbstwert- und Emotionsregulation.


Ort: Dresden, Wechselburg und nach individueller Absprache

Termine: werden noch bekannt gegeben und nach individueller Absprache


4. offene Gruppe

Für Teilnehmer*innen, welche den (Grund-)Kurs besucht haben und regelmäßig in der Entwicklung bleiben möchten, bieten wir eine offene Gruppe an, in welcher wir gemeinsam üben, uns über Fortschritte und Erfahrungen austauschen oder ein bestimmtes Thema inhaltlich vertiefen. Diese trifft sich in regelmäßigen Abständen für ca. 2 Stunden.


Ort: Dresden oder Wechselburg

Termine: werden noch bekannt gegeben


5. individuelle Angebote

Gerade im institutionellen Kontext gibt es verschiedenste Rahmenbedingungen hinsichtlich der inhaltlichen Wünsche, zeitlichen und örtlichen Kontexte. Daher bieten wir für Sie und ihr Unternehmen, Einrichtung oder Team individuell auf Sie abgestimmte Angebote an. 

Wenden Sie sich bei Fragen und Interesse gern an uns.


Ort: nach individueller Absprache

Zeiten: nach individueller Absprache

Die Kurse finden gemeinsam mit meiner Kollegin: Dana Perl statt. Weitere Informationen zu ihr finden Sie unter: 

Anmeldung unter:


Selbstwert

Selbstakzeptanz - Selbstwirksamkeit - Selbstvertrauen



Dana Perl
-
Stefan Buschmann

Ziel dieses eintägigen Workshops ist es, dass Sie Ihr Selbstwertgefühl nachhaltig stärken, Ihre eigenen Bedürfnisse klarer wahrnehmen und selbstbewusst nach außen vertreten können. Ein Kurs für alle, die sich selbst besser verstehen, annehmen und mit mehr Vertrauen durchs Leben gehen möchten.

Was Sie erwartet

  • Übungen, um Ihren Selbstwert zu erkennen und zu stärken
  • Impulse zur Stärkung von Selbstakzeptanz und Selbstvertrauen
  • Werkzeuge, mit denen Sie Ihre Selbstwirksamkeit im Alltag bewusst erleben können


Wir bieten einen geschützten Rahmen, in dem es Raum & Zeit für Reflexion,
Austausch und persönliche Entwicklung gibt.


Anmeldung unter: